Translation via Google language tools:



Elektrotriebzüge ICM (Koploper)


Typ:
ICM-0 bis ICM-2
ICM-3 und ICM-4
Anzahl Wagen:
3-teilig
4-teilig
Gewicht:
144 t.
192 t.
Länge:
80,6 m
107,1 m
Höchstgeschwindigkeit:
160 km/h
160 km/h
Leistung:
1.260 kW
1.890 kW
Betriebsnummern:
4001-4007
4011-4097
4201-4250

Die ersten sieben Fahrzeuge des ICM, die der NS als Prototyp zur Ertestung dienten, wurden im Jahr 1977 von Talbot (heute Bombardier) in Aachen gebaut. Der elektrische Teil der Fahrzeuge wurde dabei von CEM Oerlikon und Holec beigesteuert. Bei den Prototypen handelte es sich um dreiteilige Einheiten, deren Antrieb über zwei Drehgestelle (vier Achsen) erfolgte. Erprobt wurden diese Fahrzeuge hauptsächlich auf der Strecke zwischen Eindhoven und Venlo. Die Prototypen wurden als ICM-0 geführt.

Die besondere Form der Triebköpfe ergab sich aus dem Umstand, daß Fahrgäste und Personal durch Türen auf den Stirnseiten zwischen den gekoppelten Triebzügen wechseln konnten. Der Lokführer sitzt in einer Kanzel, die über das Niveau des restlichen Triebzugs heraus ragt. Diese Form brachte den Triebzügen auch den Spitznamen "Koploper" ein.

Ab 1983 erfolgte die Serienproduktion von 87 Fahrzeugen in zwei Varianten, bei denen einige Änderungen gegenüber den Prototypen vorgenommen wurden. Beibehalten wurde die dreiteilige Ausführung der Triebzüge. Als ICM-1 wurden die Triebzüge 4011-4050 in Betrieb genommen, die ICM-2 erhielten die Ordnungsnummern 4051-4097. Beide Versionen unterscheiden sich in der Art der Motorsteuerung. Die Auslieferung der 87 Triebzüge erfolgte bis in das Jahr 1990.

Die dreiteiligen Einheiten der ICM-0 bis ICM-2 sind 80,6 m lang und bieten insgesamt 187 Sitzplätze, wovon 35 Plätze auf die erste Klasse und 132 Plätze auf die zweite Klasse entfallen. Die 144 Tonnen schweren Triebzüge sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen.

Zwischen 1990 und 1994 wurden zwei weitere insgesamt 50 Triebzüge umfassende Serien gefertigt. Diese beiden Serien (ICM-3 und ICM-4) wurden entgegen den ersten Serien nun als vierteilige Einheiten gefertigt. Nun wurden drei Drehgestelle (sechs Achsen) statt bislang zwei angetrieben. Durch die vierte Wageneinheit erhöhte sich das Sitzplatzangebot je Triebzug von 187 Sitzplätzen auf 253. Hier entfielen nun 59 Sitzplätze auf die erste Klasse, 194 Sitzplätze standen für die zweite Klasse zur Verfügung. Die vierteilige Variante bringt es auf eine Länge von 107,1 m und ein Gewicht von 192 Tonnen. Wie auch bei den ersten Serien beträgt die Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.

Über die Jahre waren die verschiedenen Varianten immer wieder Veränderungen unterworfen.

Im Jahr 2003 wurden die sieben Prototypen außer Betrieb gesetzt, da die Unterhaltung der Fahrzeuge aufgrund ihrer Eigenheiten zu teuer wurde. Bis auf drei Fahrzeuge (4001, 4004 und 4005) wurden alle verschrottet.

Im Jahr 2005 war dann Schluß mit dem direkten Durchgang durch die Stirntüren. Lt. Aussage der NS bestand kein Bedarf seitens der Reisenden und des Personals mehr an einem direkten Übergang zwischen den Wagen während der Fahrt. Grund für diese Einschränkung waren wohl auch Probleme beim Kuppeln der einzelnen Einheiten...

Im Jahr 2006 wurde mit einer grundlegenden Modernisierung der ICM-Flotte begonnen. Neben dem Einbau neuen Interieurs wurden durch eine Umgestaltung des Innenraums weitere Sitzplätze geschaffen. Außerdem steht eine Anpassung der Triebzüge für drahtloses Internet an.

Über die Jahre wurden verschiedene Triebzüge mit Vollreklame versehen.

In der weiteren Region kommen die Koploper aktuell auf der IC-Linie zwischen Den Haag Centraal und Venlo zum Einsatz.


Fotos:

Der Führerstand eines ICM. Foto: Alex Waning.
Die ICM 4028 und 4209 waren am 14.03.2014 als IC 1944 von Venlo nach Den Haag Centraal unterwegs. Das Foto entstand nahe America. Fotostelle
Am 07.06.2001 passierten der dreiteilige 4040 (führend) und 4215 Horst-Sevenum als IC 1945 von Den Haag Centraal nach Venlo. Fotostelle
4050 und 4209 passierten den Haltepunkt Helmond 't Hout am 21.05.2011 als IC 1936 von Venlo nach Den Haag Centraal. Fotostelle
Die beiden dreiteiligen Koploper 4065 und 4067 passierten am 07.06.2011 den Ortseingang von Horst-Sevenum als IC 1949 von Den Haag Centraal nach Venlo. Fotostelle
Am 14.02.2015 passierten die Triebzüge 4212 und 4056 den Bahnhof Susteren als IC 3529 von Schiphol Airport nach Heerlen. Fotostelle
4215 und 4040 in typisch niederländischer Idylle am Ortsausgang von Horst-Sevenum. Die beiden Triebzüge verkehrten am 07.06.2011 als IC 1956 von Venlo nach Den Haag Centraal. Fotostelle
Alleine unterwegs: Am 21.05.2011 passierte der vierteilige 4230 Helmond 't Hout als IC 1933 von Den Haag Central nach Venlo. Fotostelle



Homepage