|  Datum/Jahr | 
  Ereignis | 
 | 2000 | 
 Tarifpunkte Ederen und Puffendorf werden aufgegeben (Strecke Jülich Nord-Puffendorf) | 
 | 01.04.2000 | 
 Die Dürener Kreisbahn übernimmt die Güterabfertigung in Düren von der Deutschen Bahn AG
 | 
 | 01.11.2000 | 
 Übergang von insgesamt 69 km Gleisnetz von der Bahn AG an die EVS (näheres siehe Gesellschaften/EVS) | 
 | November 2000 | 
 Haltepunkt "Im großen Tal" wird an der Strecke Düren-Jülich eingeweiht | 
 | 2001 | 
 Beginn der Arbeiten an der zu reaktivierenden Strecke von Jülich nach Linnich | 
 | Juli 2001 | 
 Gebäude des Haltepunktes Siersdorf wird entfernt | 
 | 10.06.2001 | 
 Die Euregiobahn zwischen Stolberg-Altstadt und Heerlen nimmt ihren Betrieb auf | 
 | 2002 | 
 Beginn der Sanierungsarbeiten am Geultalviadukt. | 
 | 01.01.2002 | 
 Die EBM übernimmt den Güterverkehr auf der Strecke Euskirchen-Zülpich von der Deutschen Bahn AG | 
 | 14.01.2002 | 
 Die Deutsche Bahn AG schreibt die Strecke Euskirchen-Zülpich zum Verkauf aus. | 
 | 07.06.2002 | 
 Personenverkehr auf der Strecke von Jülich nach Linnich wird durch die DKB wieder aufgenommen. | 
 | 15.12.2002 | 
 Aachen wird zum ICE-Haltepunkt an der Linie Frankfurt/Köln-Brüssel. Es entfallen die bisherigen D-Züge. Ersatz bieten Regionalbahnen zwischen Aachen und Lüttich. | 
 | 20.12.2002 | 
 Die Dürener Kreisbahn kauft der Deutschen Bahn die Strecke Düren-Zülpich für 741.000,00 Euro ab. | 
 | 01.01.2003 | 
 Die Schienensparte der Dürener Kreisbahn geht in der neu gegründeten Rurtalbahn GmbH auf. 74,9 % der Gesellschaft hält die R.A.T.H GmbH. | 
 | 28.02.2003 | 
 Im Aachener Hauptbahnhof wurde die deutschlandweit erste Service- und Sicherheitszentrale in Betrieb genommen. Angeschlossen sind 22 Bahnhöfe und Haltepunkte in der Region. | 
 | 29.04.2003 | 
 Der neue Haltepunkt Merzenich an der Strecke Aachen-Köln geht in Betrieb. | 
 | 27.06.2003 | 
 Bei Probefahrten erreicht ein ICE-S auf der Ausbaustrecke zwischen Köln und Düren eine Geschwindigkeit von 275 km/h. | 
 | 21.08.2003 | 
 Die Rurtalbahn nimmt den Güterverkehr zwischen Düren und der Zülpicher Papierfabrik Kappa auf. Zunächst wird diese Leistung dreimal wöchentlich durchgeführt. | 
 | 07.10.2003 | 
 Bei einem Rangierunfall im Dürener Hauptbahnhof wurden zwei Regioloks der Dürener Kreisbahn schwer beschädigt. Menschen kamen zum Glück nicht zu Schaden. | 
 | 04.04.2004 | 
 Die Estw Düren und Ehrenfeld wurden in der Nacht vom 03. auf den 04. April auf die Betriebszentrale Duisburg umgeschaltet und werden nun von dort ferngesteuert | .
 | 08.04.2004 | 
 Im Bereich des Güterbahnhofes Rothe-Erde beginnen die Abrißarbeiten für die dort entstehenden Aachen-Arkaden. | 
 | 13.06.2004 | 
 Der Haltepunkt Aachen-Schanz geht in Betrieb. | 
 | 21.08.2004 | 
 Die Rurtalbahn erhält eine neue Lok vom Typ Vossloh Mak 1206. | 
 | 11.09.2004 | 
 Die Euregiobahn nimmt den regulären Personenverkehr zwischen Stolberg und Weisweiler wieder auf. Reaktivierung nach zwanzig Jahren Pause! | 
 | 25.09.2004 | 
 Das neue Braunkohlenkraftwerk der Zuckerfabrik Jülich wird ab sofort über die Schiene mit Kohle beliefert. | 
 | 12.12.2004 | 
 Die Euregiobahn nimmt im Stundentakt den Verkehr zwischen Herzogenrath und Merkstein mit zwei Haltepunkten auf. Die Haltepunkte sind Herzogenrath-Alt-Merkstein (früher: Merkstein-West) und Herzogenrath-August-Schmidt-Platz (früher Bf. Merkstein). | 
 | 11.12.2005 | 
 Die Euregiobahn verlängert ihre Streckenführung über Merkstein hinaus nach Alsdorf-Annapark. Die reaktivierten Haltepunkte Alsdorf-Busch (früher Wilhelmschacht) und Alsdorf-Annapark (früher Alsdorf) werden nun im Stundentakt angefahren. | 
 | 10.12.2006 | 
 Die Veolia übernimmt in Südlimburg den Personenverkehr auf den Strecken Maastricht Randwyck-Kerkrade Centrum und Nijmegen-Roermond. | 
 | 30.09.2007 | 
 Offizielles Stillegungsverfahren für die Strecke Jülich Nord-Puffendorf eröffnet. | 
 | 30.09.2007 | 
 Einstellung Güterverkehr zwischen Baal-West und Ratheim (Kohletransporte zur Brikettfabrik Sophia-Jacoba). | 
 | 23.11.2007 | 
 Offizielle Eröffnung des "neuen" Buschtunnels. | 
 | 09.12.2007 | 
 Die Haltepunkte Hergenrath (Strecke Aachen-Lüttich), sowie Eygelshoven Markt und Heerlen de Kissel (beide Herzogenrath-Heerlen) werden offiziell eröffnet. | 
 | 18.04.2008 | 
 Offizielle Einweihung des revonierten Bahnhofs Herzogenrath. | 
 | 14.12.2008 | 
 Die COBRA übernimmt den Korridorverkehr zwischen Deutschland und Belgien auf der L 24. | 
 | 15.12.2008 | 
 Eine tägliche ICE-Verbindung zwischen Aachen und Berlin-Ostbahnhof wird eingerichtet (ICE 545). | 
 | 14.06.2009 | 
 Die Neubaustrecke von Weisweiler nach Langerwehe geht in Betrieb. Gleichzeitig wird Langerwehe neuer Endpunkt der Euregiobahn auf der Talbahnstrecke. | 
 | 14.06.2009 | 
 Die Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV 3 von Walhorn bis Chenée geht in Betrieb. Zunächst nur für Thalys, da die ETCS-Ausrüstung der ICE 3 noch nicht bereit ist. | 
 | 15.06.2009 | 
 Der ICE 545 (Aachen-Berlin Ostbahnhof) hält nun testweise auch in Düren. | 
 | 01.07.2009 | 
 Das ehemalige Fahrdienstleiterstellwerk Jnf in Jülich wird abgerissen. | 
 | 13.12.2009 | 
 Der Haltepunkt Nothberg an der KBS 480 wird zugunsten des Haltepunktes an der Talbahn aufgegeben. | 
 | 13.12.2009 | 
 Die Euregiobahn verkehrt auf der Talbahnstrecke nun stündlich durchgehend bis Düren. | 
 | 13.12.2009 | 
 Der Haltepunkt Eilendorf wird nicht mehr durch den RE 9 bedient. | 
 | 13.12.2009 | 
 Die ICE 3 der DB nutzen nun auch die LGV 3 (Walhorn-Chenée) benutzen. | 
 | 18.12.2009 | 
 Erster IC von Aachen nach Berlin-Südkreuz nach dem Fahrplanwechsel (IC 1918). | 
 | 16.10.2010 | 
 Offizielle Einweihung des umgebauten Bahnhofs Übach-Palenberg. |