Firma | von | bis | Zustand | Besonderheit | Foto |
Eisenwaren Sieger, Aldenhoven | ? | 31.10.1984 | stillgelegt | Die Firma Eisenwaren Sieger war in Aldenhoven an die Strecke Aachen-Nord - Jülich angeschlossen. Bis zum 31.10.1984 konnte die Beschickung der Firma noch über den Bahnhof Mariagrube erfolgen, nachdem bereits im Jahre 1982 der Gesamtbetrieb zwischen Aldenhoven und Kirchberg eingestellt wurde. Der Gesamtverkehr zwischen Mariagrube und Aldenhoven wurde jedoch zum 31.10.1984 eingestellt, so daß fortan kein Eisenbahnanschluß bestand. Der fehlende Bahnanschluß bewegte die Firma Sieger dazu ihren Schrottplatz nach Jülich zu verlegen, wo vom Bahnhof später ein Anschluß auf das neue Schrottplatzgelände bestand. |
1980: Werklok O&K 21570 vor dem Werksgelände. Foto: Dr. Werner Löffler |
Zeche Emil-Mayrisch, Siersdorf | 1953 | 18.12.1992 | stillgelegt | siehe unten! | - |
Kraftwerk Siersdorf | 01.08.1962 | 30.06.1996 | stillgelegt | siehe unten! | - |
Zeche Emil-Mayrisch, Siersdorf
Die Zeche Emil-Mayrisch in Siersdorf verfügte über ihre gesamte Förderzeit über einen eigenen Grubenbahnhof. Innerhalb des Grubenbahnhofes fand der Rangierbetrieb mit Dampflokomotiven des EBV statt. Die Übergabeleistungen wurden durch die DB erbracht. Angeschlossen war der Grubenbahnhof über die Stichstrecke Mariagrube-Siersdorf-Emil-Mayrisch. Eingestellt wurde der Betrieb der Zeche am 18.12.1992, weiterhin wurde der Grubenbahnhof zur Belieferung des Kraftwerkes Siersdorf genutzt. Informationen zu den Lokomotiven der Grube Emil-Mayrisch finden sich auf den Seiten von Guido Radermacher.
Kraftwerk Siersdorf
Das Kraftwerk Siersdorf (zuletzt im Besitz der Steag) wurde im August 1962 in Betrieb genommen. Zum 30.06.1996 wurde die Stromerzeugung eingestellt, das Kraftwerk in den Folgejahren abgerissen. Somit entfielen die Kohletransporte für die Befeuerung des Kraftwerks. Angeschlossen war das Kraftwerk über eine weite 90°-Kurve über den Grubenbahnhof Emil-Mayrisch, der wiederum über die Strecke Emil-Mayrisch-Siersdof-Mariagrube an das restliche DB-Netz angeschlossen war. Die Bedientung erfolgte vom Grubenbahnhof Emil-Mayrisch mit Dampflokomotiven der Grube.
Firma | von | bis | Zustand | Besonderheit | Foto |
Papierfabrik Schoellershammer, Niederau | ? | heute | in Betrieb | 1 Rangier-, 2 Anschlußgleise |
Anschlußgleise der Firma Schoellershammer am 31.05.2005 |
Dürener Kreisbahn, Kölner Straße | ? | heute | in Betrieb | Betriebshof der DKB |
Werkstattbereich am 25.12.2008 Abstellbereich am 23.03.2008
|
Zuckerfabrik Düren | ? | ? | stillgelegt | Anschlußgleis vom Hauptbahnhof | - |
Karzan Papierfabrik Zander, DN-Süd | ? | heute | in Betrieb | sporadische Belieferung | - |
Thyssen-Schulte, DN-Süd | ? | heute | in Betrieb | sporadische Belieferung | - |
Bundeswehrdepot Gürzenich | ? | heute | in Betrieb | sporadische Belieferung, seit 2000 Belieferung durch DKB; Anschluß über Awanst. Hubertushof an der Strecke Köln-Aachen | - |
Gaswerk Düren | 1898 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Baustoffhandlung Schneppenheim, Düren | 1924 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Maschinenfabrik Banning & Seybold, Düren | 1911 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Dürener Metallwerke, Düren | 1899 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Schrotthandlung Bellig, Düren | 1921 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Papierfabrik F.M. Schoeller, Düren | 1905 | 1965 | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Zellstoffabrik H.M Schoeller, Düren | ? | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Teppichfabrik Gebr. Schoeller, Düren | ? | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Kunstwollfabrik Schüll, Düren | ? | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Isola-Werke, Birkesdorf | 1911 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Fa. Marx & Treidel, Birkesdorf | 1922 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Papier Peltzer & Münch, Birkesdorf | 1898 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Papierfabrik Mühlhoven, Birkesdorf | 1901 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Papierfabrik Stettner, Birkesdorf | 1901 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Fa. Gottfried Heymann, Merken | 1912 | ? | stillgelegt | Dürener Eisenbahn AG, Meterspur | - |
Firma | von | bis | Zustand | Besonderheit | Foto |
Zuckerfabrik Jülich | ? 09/2004 |
1980 heute |
in Betrieb | siehe unten! |
V 35 der Rurtalbahn bei der Bedienung der Zuckerfabrik am 30.10.2004 |
Ausbesserungswerk Jülich | 1918 | 1964 | umfunktioniert | siehe unten! | - |
Bundeswehrinstandsetzungswerk | 1964 | heute | in Betrieb | siehe unten! | - |
Kernforschungszentrum | 14.09.1979 | heute | in Betrieb | Anschluß über Jülich-Süd an die Strecke Jülich-Düren. Die Belieferung erfolgt durch die Rurtalbahn. Die Kö des Forschungszentrums ging im Jahr 2005 an die Rurtalbahn über. Informationen zu den hier eingesetzten Triebfahrzeugen finden sich auf den Seiten von Guido Radermacher. | - |
ARAL-Tanklager | nach 2. WK | 1980er | stillgelegt | Bedienung des Tanklagers über ein Ladegleis im Bahnhof Jülich-Nord. |
Ladegleis des ARAL-Tanklagers am 23.10.1989. Foto: Karsten Jäger |
Appel & Frenzel | 1968 | mind. 1986 | stillgelegt | Seit 1968 besaß der Lebensmittelhersteller Appel & Frenzel einen Anschluß mit Ladegleis an der Strecke Jülich Nord-Puffendorf bei km 0,54. Ab 1977 verfügte die Firma über ein Ladegleis mit Ladestraße. Güterverkehr findet dort heute nicht mehr statt. |
Ehemaliges Anschlußgleis am 07.09.2003 |
Papierfabrik Giessler & Pass, Jülich, Dürener Str. | ? | mind. 1986 | stillgelegt | 2 Wagendrehscheiben; im Bahnhofsplan von 1976 noch eingezeichnet | - |
Drahtfabrik Beeck & Falder, Jülich, Dürener Str. | ? | ? | stillgelegt | im Bahnhofsplan von 1976 noch eingezeichnet | - |
Getreidelager Peltzer, Jülich, Dürener Str. | ? | mind. 1986 | stillgelegt | im Bahnhofsplan von 1976 noch eingezeichnet | - |
Holzhandlung Spähn GmbH, Jülich, Heimbacher Str. | ? | ? | stillgelegt | Zufahrt über ehemaliges Bw-Gelände; im Bahnhofsplan von 1976 noch eingezeichnet | - |
Leo Savelsberg GmbH, Jülich, Karthäuser Str. | ? | ? | stillgelegt | Zufahrt über ehemaliges Bw-Gelände; im Bahnhofsplan von 1976 noch eingezeichnet | - |
Brennstofflager Wiederholdt-Paff; Jülich, Wilhelm Vogt-Str. | ? | ? | stillgelegt | Zufahrt über ehemaliges Bw-Gelände; im Bahnhofsplan von 1976 noch eingezeichnet | - |
Eisenwaren Sieger | 01.08.1985 | ? | stillgelegt | Anschluß über Bahnhof Jülich | - |
Wellpappen Eichhorn | ? | heute | stillgelegt | Anschluß bestand über die Strecke Jülich-Nord - Puffendorf (früher über DB-Strecke Jülich- Aachen Nord) |
Anschlußgleis der Fa. Eichhorn am 25.06.2001, links: Streckengleis Jülich Nord-Puffendorf Umschlaghalle der Fa. Eichhorn am 25.06.2001
|
Schleipen & Erkens | 1911 | 1991 | stillgelegt | siehe unten! | - |
Koslarer Mühle | ? | 1960 er | stillgelegt | Agl. über Strecke Jülich Nord-Puffendorf | - |
Landhandel Meuthen, Merzenhausen | ? | heute | stillgelegt | In Merzenhausen befindet sich der Landhandel Meuthen direkt am Bahnhof. Es gibt dort heute noch einige Rangiergleise. Früher herrschte hier besonders zur Rübenkampagne eifriger Betrieb, besonders, da hier eine Rübenverladerampe installiert war. Vor einigen Jahren wurde die Bedienung eingestellt, der Warentransport von LKW übernommen. |
Anschluß Landhandel am 26.06.2001 |
Zuckerfabrik Jülich
Lange Zeit konnte die Zuckerfabrik Jülich über die Eisenbahn beliefert werden. Nachdem die Anlieferung per Schiene, speziell aus dem Aachener Nordkreis, in den siebziger Jahren stetig abnahm wurde die Annahme über die Schiene von der Zuckerfabrik nicht mehr durchgeführt. 1980 erreichten die letzten Zuckerrüben die Zuckerfabrik Jülich auf der Schiene. Danach war zunächst für lange Jahr Schluß mit schienengebundenem Güterverkehr.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Braunkohlekraftwerkes der Zuckerfabrik wurde dieses ab dem 23.09.2004 über die Schiene mit Braunkohle beliefert, nachdem das Kraftwerk ein neues Anschlußgleis an den Bahnhof Jülich erhielt. Das tägliche Transportaufkommen in Höhe von 400 Tonnen Braunkohle wird über die Rurtalbahn abgewickelt.
Für den Rangierbetrieb innerhalb des Geländes standen zwei Rangierlokomotiven zur Verfügung. Die erste war das die Lok Nr.2 von KHD, Typ KS 55 B, Fabr.-Nr. 57089, Baujahr 1959. Die zweite war die Lok Nr. 3, ebenfalls von KHD, Typ KG 130 B, Fabr.-Nr. 57884, Baujahr 1966. Beide Lokomotiven sind im Jahr 1995 an die Dürener Kreisbahn gegangen. Die nötigen Verschubarbeiten für die Bedienung des neuen Braunkohlekraftwerkes werden von Lokomotiven der Rurtalbahn abgewickelt.
Ausbesserungswerk Jülich / Bundeswehr-Heeresinstandsetzungswerk Jülich
Seit dem Jahr 1918 befand sich in Jülich ein großes Instandsetzungswerk der Reichsbahn, später Bundesbahn. Dieses lag im Bereich Jülich-Süd entlang der Strecke Jülich-Düren. Zu diesem Werk besteht auch heute noch ein eigenes Zufahrtgleis vom Bahnhof Jülich aus.
Nachdem der Betrieb von Dampflokomotiven in der Region zu Beginn der sechziger Jahre deutlich nachließ konnte sich ein Ausbesserungswerk in dieser Dimension nicht mehr rentabel führen lassen. Aus diesem Grund entschloß sich die Deutsche Bundesbahn seinerzeit das Werk 1964 stillzulegen.
Auf dem Gelände befindet sich seit 1964 ein Heeresinstandsetzungswerk der Bundeswehr. Die großen Werkhallen sind heute noch erhalten. Das Instandsetzungswerk verfügt auch heute noch über den Gleisanschluß und wird sporadisch bedient.
Papierfabrik Schleipen & Erkens, Koslar
In der Zeit von 1911 bis 1991 besaß die Papierfabrik einen Gleisanschluß. Angeschlossen war die Firma vom Bahnhof Koslar aus über ein Anschlußgleis. Für die Rangierarbeiten auf dem ausgedehnten Firmengelände stand ab 1968 eine Diesellokomotive der Fa. Schöma zur Verfügung.
Firma | von | bis | Zustand | Besonderheit | Foto |
SIG combibloc (früher PKL) | 1982 | 31.09.2001 | betriebsbereit | Bis zum 31.09.2001 wurde die Papierfabrik regelmäßig über die Strecke Linnich-Jülich beliefert. Seit diesem Tag finden sämtliche Transportleistungen per LKW statt. Zwischenzeitlich kam es bereits zu Stillständen in der Schienenbelieferung. 1993 nach der Übernahme durch die DKB wurde der Güterbetrieb wieder aufgenommen. | - |
RWZ Raiffeisenzentrale (Landhandel) | ? | ? | stillgelegt | Die Belieferung erfolgte über den Bahnhof Linnich, der in der direkten Nachbarschaft liegt. Die RWZ liegt entlang des Streckengleises in Richtung Baal. Es sind zwei Ladegleise an Lagerhallen vorhanden. | - |
Ziegelei Körrenzig | ? | ? | stillgelegt | Belieferung wurde über die Strecke Linnich-Baal vorgenommen. Noch heute ist dort eine Schöma-Lok als Denkmal erhalten. | - |